Mit der fortschrittlichen Mikrowechselrichter-Technologie von Enphase, entwickelt im Silicon Valley, setzen sie neue Maßstäbe für Solarenergie in Europa. Die beeindruckenden Marktanteile in Ländern wie Frankreich und den Niederlanden unterstreichen die wachsende Beliebtheit und das Vertrauen in diese Technologie. Das System basiert auf einer verteilten Architektur - sprich Ihre Anlage kann problemlos auch zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden.
Bei einer herkömmlichen Photovoltaikanlage (Stringanlage), werden die Solarmodule in einer Reihe (einem „String“) miteinander verbunden. Das letzte Module der Reihe gibt dabei den gesammelten Gleichstrom (DC) aller Module an einen zentralen Wechselrichter weiter.
Enphase geht einen anderen Weg und setzt auf Mikrowechselrichter, die direkt hinter jedem einzelnen Solarmodul platziert werden. Diese dezentralen Wechselrichter wandeln den erzeugten Gleichstrom bereits auf dem Dach in Wechselstrom um.
Die Burst-Mode-Technologie sorgt dafür, das Enphase Microinverter an bewölkten Tagen, bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sowie bei Schattierung (wenn durch Wolken, Bäume o.Ä. Schatten auf das Dach fallen) mehr Strom als andere Systeme erzeugt wird. Durch die spezielle Burst-Mode-Technologie kann die Anlage früher und länger arbeiten als herkömmliche Systeme.
„Schwarze Module, eingelassen in ein schwarzes Dach. Eine durchgehende Dachfläche ohne Makel. Das sind Bilder, die ich im Kopf habe, wenn ich an eine perfekte Anlage denke. Genau das sollte auch Ihr Anspruch sein!”
Nils Rosenbach