Photovoltaiksysteme Enphase

Mikrowechselrichter-Technologie der Firma Enphase

Mit der fortschrittlichen Mikrowechselrichter-Technologie von Enphase, entwickelt im Silicon Valley, setzen sie neue Maßstäbe für Solarenergie in Europa. Die beeindruckenden Marktanteile in Ländern wie Frankreich und den Niederlanden unterstreichen die wachsende Beliebtheit und das Vertrauen  in diese Technologie. Das System basiert auf einer verteilten Architektur - sprich Ihre Anlage kann problemlos auch zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden.  

Der Unterschied zwischen herkömmlicher Stringanlage und Mikrowechselrichter-Technologie Enphase

Herkömmliche Stringanlage (Zentraler Wechselrichter)

Bei einer herkömmlichen Photovoltaikanlage (Stringanlage), werden die Solarmodule in einer Reihe (einem „String“) miteinander verbunden. Das letzte Module der Reihe gibt dabei den gesammelten Gleichstrom (DC) aller Module an einen zentralen Wechselrichter weiter.

  • Nachteile: Die Leistung jedes einzelnen Moduls beeinflusst die Leistung der gesamten Anlage. Ist ein Modul anfällig, arbeiten die dahinter geschaltete Module nur so, wie das schwächste Modul. Dabei kommt es zu hohen Gleichstromschwankungen auf dem Dach und erhöht somit die Sicherheitsanforderungen. Eine optimale Ausbeutung der Sonnenenergie ist dann nicht mehr gewährleistet.

Enphase-Mikrowechselrichter-Technologie

Enphase geht einen anderen Weg und setzt auf Mikrowechselrichter, die direkt hinter jedem einzelnen Solarmodul platziert werden. Diese dezentralen Wechselrichter wandeln den erzeugten Gleichstrom bereits auf dem Dach in Wechselstrom um.

  • Vorteil: Erhöhte Sicherheit durch geringe Spannung auf dem Dach 
    Keine Gefahr von Hochspannung durch Schnellabschaltungsfunktion der Wechselrich ter.
  • Kein neuralgischer Ausfallpunkt (Höhere Effiziens und optimierte Energieausbeute)  
    Jedes Modul arbeitet unabhängig, Verschattungen oder Beeinträchtigungen einzelner Mo- dule beeinflussen nicht die gesamte Anlage. Sprich, fällt ein Modul aus, arbeiten die ande- ren Module unabhängig weiter.

Burst-Mode-Technologie ...

Eine glänzende Idee auch bei wenig Sonne.

Die Burst-Mode-Technologie sorgt dafür, das Enphase Microinverter an bewölkten Tagen, bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sowie bei Schattierung (wenn durch Wolken, Bäume o.Ä. Schatten auf das Dach fallen) mehr Strom als andere Systeme erzeugt wird. Durch die spezielle Burst-Mode-Technologie kann die Anlage früher und länger arbeiten als herkömmliche Systeme.

„Schwarze Module, eingelassen in ein schwarzes Dach. Eine durchgehende Dachfläche ohne Makel. Das sind Bilder, die ich im Kopf habe, wenn ich an eine perfekte Anlage denke. Genau das sollte auch Ihr Anspruch sein!”
Nils Rosenbach

Unsere robustesten und effizientestes Solarmodul

  • Maximale Robustheit: Doppelte Glaslage sorgt für extreme Belastbarkeit und geringen Abstand zu Nachbargebäuden.
  • Effiziente Stromerzeugung: Bifaziale Solarzellen nutzen Vorder- und Rückseite für optimale Eneriegewinnung.
  • Innovative TOPCon-Technologie: Tunneloxidpassivierungsschicht erhöht Effizienz, auch bei schwachem Licht und hohen Temperaturen.
  • Sicher und langlebig: Glas-Glas-Modul ist feuerbeständig und weniger fehleranfällig.